Der Jugendgemeinderat Weingarten hat festgestellt, dass es in Weingarten sehr viele Angebote gibt. Durch eine Freizeitapp möchte man diese Angebotsvielfalt gebündelt auf einer App abbilden. Ziel ist es, dass die Weingartener SchülerInnen, welche in Berufsausbildung sind oder studieren ein Tool bekommen, wo sie über alles informiert sind, was in der Freizeit in Weingarten man machen kann und stattfindet. Die Termine, Aktionen, Veranstaltungen die täglich, wöchentlich im Monat stattfinden, werden in der App publiziert, so dass man anhand auch von Kategorien, sich sein Angebot passgenau geben kann. Ein sinnvoller Kommunikationskanal wird aufgebaut, wo vieles gebündelt wird. Die Konzeption wurde mit der Firma Lulububu entwickelt. Zahlreiche Termine haben die Jugendgemeinderäte daraufhin absolivert und dieses Projekt demokratisch vorangetrieben. Der Jugendgemeinderat wird nach den Winterferien, die Öffentlichkeitsarbeit beginnen. Die App soll Ende Januar/Anfang Februar 2019 für die Zielgruppen zugänglich gemacht werden. Die Freizeitapp wurde durch den Jugendfonds zweimal im Jahr 2018 gefördert, einmal mit der bewilligten Summe von 400,00 Euro und mit 1.100,00 Euro. Wenn die Freizeitapp gut ankommt, dann wird 2019 die Freizeitapp weiterentwickelt werden.
Die Jugendgruppe von Inkultura e.V. hat einen Projektantrag beim Jugendfonds mit 500,00 Euro gefördert bekommen. In Zusammenarbeit mit dem Familientreff und Kooperationspartner wurde ein Angebot mit dem Titel “Interkulturelles Angebot auf der Spielwiese“ gewählt. Die Spielwiese ist ein Angebot vom Familientreff in Kooperation mit dem Team Jugendarbeit Weingarten, der Schulsozialarbeit und ehrenamtlichen. Das Projekt wurde auf der Spielwiese in der Unteren Breite/Lerchenfeld an mehreren tagen durchgeführt und wurde ganz tolle angenommen und war ein sehr schöne Bereicherung das Quatschmobil. Die Kinder hatten das vielfältige Angebot immer sichtlich genossen und die Eltern waren auch begeistert. Durch die unterschiedlichsten Angebote konnte die kulturelle Vielfalt erlebt werden und eine gute Basis in der Programmstruktur gelegt werden, um für das kommende Jahr 2019 hier weiter zu arbeiten.
Das Stadtgeflüster Welfenfest Open Air, wurde mit 2.000,00 Euro durch den Jugendfonds gefördert. Dieses Open Air wird von Jugendlichen und jungen Heranwachsenden organisiert und durchgeführt. Durch das Open Air wurde eine weitere Jugendbeteiliung in der Stadt Weingarten implementiert. Jugendlichen und junge Heranwachsende organisieren diesen Event, vom Bühnenbild, zum LineUp, vom Sicherheitsdienst bis zu den Getränken, von der Öffentlichkeitsarbeit bis zu Helferlisten und der Finanzierung bis zur Weiterentwicklung der Veranstaltung. Der Helferkreis investiert jährlich viel Zeit in diese Veranstaltung. Durch dieses Engagement, hat das Welfenfest einen sinnvollen Programmpunkt, dass bislang sehr erfolgreich ist. Die Veranstaltung ist auf zwei Tage ausgerichtet und findet an einem Freitag und Samstag statt. Dieses Jahr war der Freitag sehr verregnet. Am Samstag war es dann gutes Wetter und als Kooperationspartner vom Regio-Cup Finale im Skateboarding am Skatepark.
Die Promenadenschule hat einen Jugendfonds Antrag mit dem Titel „Alles hat seine Zeit“ gestellt. Dieses Projekt wurde mit 500,00 Euro gefördert. Das Fest zur Schließung der Promenadenschule war fantastisch. Durch den Jugendfonds wurde dieses vielfältige Programm ermöglicht. Jedes Programm steht und fällt damit, dass man es auch bis in die letzte Reihe gut versteht. Durch die Technik und den Techniker der bei den Proben und dem Tag der Feier dabei war, wie auch den Sprayer, welches ein tolles Bühnenbild mit den SchülerInnen gemacht hat, konnte ein aktives und szenisches Programm gemacht werde. Ebenso wurden T-Shirts für ein einheitliches Bühnenbild gezaubert. Die Luftballone, die aus einem anderen Topf gespendet wurden, wurden mit Helium gefüllt, an die Stühle gebunden und nach der Feier mit guten Wünschen steigen lassen.
Der Street Soccer Cup fand nun zum zweiten Mal im Rahmen des KOMM-Festivals statt und war wieder eine tolle Veranstaltung. Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende haben rege den Court genutzt und ein tolles Statement gesetzt. Der Street Soccer Court wurde am Freitagvormittag aufgebaut und stand bis Samstagabend im Stadtgarten. Dieser wurde dann am Freitag von 10 bis 22 Uhr und am Samstag von 08:30 bis 18.00 Uhr bespielt. Es wurden zudem wieder unterschiedlichste Millieus und auch Nationalitäten angesprochen und es zeigte sich einmal mehr, dass Sport verbindet und Freundschaften fördert. Der diesjährige Street Soccer Cup war eingebunden in den Spieltag der Buntkickgut Sommerliga. Dabei waren auch die Kooperationspartner der buntkickgut Reihe, wie die Jugendarbeit aus Baienfurt und das Forum Integration der pädagogischen Hochschule und Fachhochschule Weingarten vor Ort und wirkten mit. Der Street Soccer Court ist in Weingarten beliebt. Bei der Veranstaltung „Schule trifft Rathaus“ ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung mit dem Gymnasium Weingarten (8. Klasse) und beim Kinder- und Jugendgipfel (4.- und 8.- Klasse) kam das Thema Kickkäfig immer wieder auf. Kinder und Jugendliche in Weingarten wünschen sich einen festinstallierten Kickkäfig in Weingarten und der Jugendgemeinderat hat das Thema ebenso aufgegriffen.
Titel der Maßnahme: Street- Soccer- Cup
Jugendfonds Weingarten: 670,00 Euro
Alter: 4 – 27 Jahre
Antragssteller: Daniel Ruf
Das Projekt Poli(t)talk gepaart mit der Sofa on Tour Aktion wurden unterschiedlichste Weingartener Bevölkerungsgruppen interviewt. Ebenso war man im Landkreis Ravensburg auf verschiedensten Jugendkulturfestivals zugegen und konfrontierten die Jugendlichen und jungen Heranwachsenden mit politischen Statements von den Parteien, die sich zur Bundestagswahl 2017 aufstellen ließen mit ihren Inhalten aus dem Wahlprogramm. Dadurch konnten viele Menschen erreicht werden. Der Poli(t)talk gepaart mit dem Sofa on Tour auf Jugendkulturfestivals ist ein starkes Tool um junge Menschen mit politischen Inhalten zu konfrontieren und dabei in eine Diskussion zu kommen. Das Sofa on Tour wird als Instrument im Jahr 2018 fortgeführt werden und jährlich ein neues Thema aufgreifen. Im Gewölbekeller Weingarten wurde zudem durch junge Macher im Jahr 2017 ein Soliveranstanstaltung organisiert und durchgeführt. Kooperationspartner: Kreisjugendring
Titel der Maßnahme: Poli(t)alk
Jugendfonds Weingarten: 575,00 Euro
Alter: 14 – 27 Jahre
Antragssteller: Jonas Eschment
Der MiniRamp Contest gegen Rechtsextremismus auf dem Umsonst & Draussen in Weingarten war ein toller Erfolg. Das U&D wurde um einen jugendkulturellen Bereich erweitert und die MiniRamp mit ihrer Message konnte dazu beitragen, dass sich viele Jugendliche und junge Heranwachsende sich aktiv beteiligen konnten. Zudem konnten die Gäste des U&D einen tollen Highlight mitnehmen. Neben den sportlichen Aktivitäten und dem gemeinsamen Auf- und Abbau des Zeltes, der Ramp und der Infostände wurde auch durch das Projekt „Sofa on tour“, alle mit der damals bevorstehenden Bundestagswahl konfrontiert. Hier mussten sie aus verschiedensten Statements auswählen, welche aus den Wahlprogrammen der zur Wahl stehenden Parteien entnommen worden sind. Diese Aktion wird am nächsten U&D in Weingarten fortgeführt werden. Dann möchte man diese Aktion an beiden Tagen und auf dem Hauptplatz durchführen, da hier die Message noch mehr Menschen erreicht.
Titel der Maßnahme: MiniRamp Contest
Jugendfonds Weingarten: 650,00 Euro
Alter: 8-50 Jahre
Antragssteller: Louis Marschall
Das Projekt Rap gegen Rechts war eines von vielen musikalischen Projekten im Tonstudio Weingarten, welches im Haus der Familie aufgebaut wurde. Das Tonstudio wurde durch das Team Jugendarbeit und durch eine studentischen Projektarbeit in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus dem Jugendtreff Weingarten konzipiert und aufgebaut. Durch die Implementierung einer Honorarkraft konnte Jugendlichen aus dem Jugendtreff, welcher einen sehr hohen Migrationsteil aufzuweisen hat, ein tolles Sprachrohr erarbeitet werden. Dadurch entstanden schon sehr viele Musikvideos die auf den sozialen Netzwerken gepostet wurden. Die Aktion Rap gegen Rechts beinhaltete das Erarbeiten von Songtexten und alles was zur Produktion eines Musikvideos wichtig ist. Dabei wurde durch das Projekt weitere Jugendliche und auch eine Schulklasse im Grundschulbereich auf dieses Tonstudio aufmerksam und produzierten Songs. Das Projekt Rap gegen Recht war neben Videodreh auch eine Öffentlichkeitsarbeit für das Tonstudio wo noch viele Jugendliche, junge Heranwachsende, Musikszene, Schule partizipieren werden.
Titel der Maßnahme: Rap gegen Rechts
Jugendfonds Weingarten: 510,00 Euro
Alter: 14 – 27 Jahre
Antragssteller: Umut Kuzduk und Ali Houssam
Das Projekt „Begegnungen der Generationen“ war ein neues Thema, dass den Jugendfonds Weingarten 2017 erreicht hatte. Das Projekt hat eine engagierte Studentin gestellt, die sich für den Dialog, das Zusammenleben zwischen junge und alten Menschen bemüht. Dieses Projektverantwortliche hat sich sehr viel Mühe gegeben und hat den Jugendgemeinderat mit dem Thema vertraut gemacht. Ebenso stellte sie eine umfangreiche Präsentation im Jugendgemeinderat vor. Das Projekt wurde bewilligt. Die Zielgruppe zwischen 16 und 29 Jahre sollten eine Stunde pro Woche zum „Leih-Enkel“ werden und gemeinsam etwas unternehmen. Sie hat hier interessierte Jugendliche und junge Heranwachsende gefunden, die mit ihr dieses Projekt angegangen sind. Gerne würde sie das Projekt im Jahr 2018 fortführen und modifizieren wollen. Angedacht wäre u.a. das Jugendlichen im Rahmen der Spielwiese im Stadtgarten Jugendlichen die SeniorenInnen aus dem Altersheim abholen und diese in den Stadtgarten fahren und während der Zeit hier zur Verfügung stehen. Die Senioren bekommen hierdurch einen lebendigen Stadtgarten und ebenso wird der Stadtgarten durch diese Zielgruppe bereichert.
Titel der Maßnahme: Begegnungen der Generationen
Jugendfonds Weingarten: 460,00 Euro
Alter: 16 - 29 Jahre
Antragssteller: Lisa Pietrek
Die Unterführung Charlottenplatz konnte durch Förderantrag „Art Attack Graffiti am Charlottenplatz“ im Jahr 2017 weiter entwickelt werden. Neben einer Aktion mit Profis aus der Graffitiszene und drei weiteren Schulprojekten konnte die Unterführung konzeptionell toll weitergestaltet werden. Drei Schulen interessierten sich für das Projekt. Neben der Realschule und dem Gymnasium Weingarten, war auch das Welfengymnasium Ravensburg mit ihrem Kunstkurs interessiert. Sie erarbeiteten im Vorfeld Konzepte und führten dieses dann in Begleitung mit ihren LehrerInnen, dem Team Jugendarbeit Weingarten, und mit Support aus der Graffitiszene durch. Im Jahr 2018 wird die Unterführung Charlottenplatz aller Wahrscheinlichkeit weiterentwickelt werden. Durch die Förderung des Jugendfonds aus den Bundesmitteln von Demokratie leben, wird dieser öffentlicher Raum und ihrer Kunstwerke ein Sprachrohr für die Jugendlichen und jungen Heranwachsenden in Weingarten.
Titel der Maßnahme: Art Attack Graffiti am Charlottenplatz
Jugendfonds Weingarten: 1000,00 Euro
Alter: 14 – 27 Jahre
Antragssteller: Paula Weisser und Marla Koch
Das Jugendmagazin Spin Zine wird dieses Jahr wieder durch Jugendfonds Weingarten gefördert. Das Jugendmagazin konnte sich toll weiterentwickeln. Neben der jährlich erscheinenden Printausgabe, wird auch wöchentlich für die sozialen Netzwerke Inhalte produziert. Das Jugendmagazin Spin Zine gibt Jugendlichen und jungen Heranwachsenden ein Sprachrohr und transportiert deren Themen. Ebenso was das Jugendmagazin Spin Zine Thema bei der Demokratiekonferenz 2017. Hier wurde mit einer Gruppe von 25 Personen, die Methode Jugendmagazin näher gebracht. Das Jugendmagazin war auch beim Kinder- und Jugendgipfel in Weingarten Bestandteil des Programms mit Grundschülern.
Titel der Maßnahme: Jugendmagazin Spin Zine
Jugendfonds Weingarten: 650,00 Euro
Alter: 14-27 Jahre
Antragssteller: Andreas Albrand
Das Projekt Inklusion mit Ton war bei der letzten Förderrunde im Jahr 2017 dabei. Dieses Projekt ist Musikprojekt. Im Musikteam sind Menschen mit und ohne Behinderungen dabei. Nach der Anfangsphase, wo es um die Öffentlichkeitsarbeit ging und Leute gefunden werden musste und es anfangs etwas mühselig war, konnte nach ein paar Wochen, dass Projekt richtig Fahrt aufnehmen, da sich sechs Musiker eingefunden hatten, welche jeden Mittwoch eineinhalb Stunden gemeinsam im Gewölbekeller Weingarten, im Haus der Familie Proben. Eine Aufführung ist im ersten Quartal 2018 geplant. Dieses Projekt ist ein tolles Beispiel dafür, dass sich verschiedenste Gruppen zusammenkommen. Ebenso toll ist, dass die Jugendtreff Besucher hier einen weiteren Einblick bekommen und ein miteinander entsteht. Wir hoffen, dass wir dieses Projekt auch in Zukunft aufrechterhalten können, da es eine enorme Bereicherung ist.
Titel der Maßnahme: Inklusion mit Ton
Jugendfonds Weingarten: 1020,00 Euro
Alter: 14-27 Jahre
Antragssteller: Lukas Rain
Der Besuch im Landtag war eine Aktion vom Jugendgemeinderat Weingarten. Diese Informationsfahrt, wo auch die Azubis der Stadt Weingarten dabei waren, war neben den Informationen zum Landtag, ein Gespräch mit Landtagsabgeordneter August Schuler, der über seine Arbeit vor Ort berichtete. Die Jugendgemeinderäte konnte ihre Themen mit Herrn Schuler austauschen. Diese Informationsfahrt war sehr gelungen. Der Jugendgemeinderat hat diesen Austausch auch einen Artikel für die Bürgerzeitung Weingarten verfasst und es war ein weiterer Termin, wo unsere Jugendgemeinderäte zum politischen Gespräch unterwegs waren. Solche Aktionen müssen jährlich stattfinden, da das politische Gespräch mit Mandatsträger über Jugendthemen enorm wichtig ist, damit diese über die Bedarfe und Belange informiert sind.
Titel der Maßnahme: Besuch des Landtags
Jugendfonds Weingarten: 539,00 Euro
Alter: 14-27 Jahre
Antragssteller: Martin Winkler
Das Forum Integration der PH/HS hatte mehrere Aktion im Jahr, eines davon im Stadtgarten, wo sich Familien mit und ohne Migrationshintergrund wiederfinden sollten.
Zahlreiche StudentenInnen haben an der Aktion mitgewirkt. Neben dem Spielmobil, Slackline, gab es auch Essen und Trinken für die Familien an einem schönen Samstagnachmittag angeboten. Zudem gab es Kinderschminken und ein Professor war für die Erste Hilfe eingeplant.
Ebenso gab es auch ein Informationsstand und Weingartener „Flüchtlinge“ aus Eritrea kickten mit Kindern auf Minitore.
Es war ein sehr gelungener Nachmittag und es zeigte sich einmal mehr, dass der Stadtgarten ein Meltingpot ist, wo junge und alt, verschiedenste Nationen und Ethnien zusammenkommen und miteinander kommunizieren und spielen.
Eine Aktion die sehr facettenreich und sehr gerne aufrechterhalten und fortgeführt werden sollte.
Es hat sich zudem gezeigt, dass Aktionen im Stadtgarten hervorragend für die Kontaktaufnahme und Beziehungsarbeit, wie auch für die Vernetzung dienen.
Liebfrauenstraße 24
88250 Weingarten
Telefon: 0751-44660
Email: kontakt@kjf-wgt.de
Homepage: www.kjf-wgt.de
Kreissparkasse Ravensburg
IBAN: DE 17 6505 0110 0101 1260 58
BIC: SOLADES1RVB